- Marke: Böker Plus
- Artikeltyp: Taschenmesser
- Lasergravur: Ja
- Gesamtlänge: 17,20 cm
- Klingenlänge: 7,70 cm
- Klingenstärke: 2,60 mm
- Gewicht: 66,00 g
- Designer: Brad Zinker
- Klingenmaterial: M390
- Griffmaterial: Kohlefaser, Titan
- Öffnungshilfe: Flipper
- Öffnung: Manuell
- Verschluss: Framelock
Brad Zinkers avantgardistische Interpretation des erfolgreichen Böker Barlow ist mit einigen modernen Elementen gespickt, ohne aber dabei die Wurzeln des klassischen Originals aus den Augen zu verlieren. Charakteristisch ist die überlange Backe, die beim Böker Plus Urban Barlow MCF aus Titan gefertigt ist und einen modernen Integral-Frame Lock als Verschlussmechanismus integriert. Der Frame Lock verfügt über ein Edelstahl Inlay und einen Overtravel-stop, so dass die Klinge sicher und Verschleißfrei arretiert. Die Griffschalen sind aus wilder Kohlefaser (CF) gefertigt und unterstreichen den zeitgemäßen Charakter des Messers. Alternativ zum Front-Flipper ist in der kugelgelagerten und hohl ausgeschliffenen Droppoint-Klinge aus M390 ein Durchbruch zum Öffnen des Taschenmessers eingelassen, der an den Nagelhau des Ur-Modells erinnert. Der breite Titanclip ist aus dem Vollen gefräst und erlaubt eine angenehme Trageweise (Tip-Up/r). Lieferung mit hochwertigem Nylon Etui.
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@boker.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Felix-Dalichow
Dipl.-Ing. Kirsten Schulz-Dalichow
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.