- Artikeltyp: Taschenmesser
- Lasergravur: Ja
- Marke: Böker Plus
- Gesamtlänge: 15,80 cm
- Klingenlänge: 6,80 cm
- Klingenstärke: 3,00 mm
- Gewicht: 77,00 g
- Designer: Chuck Gedraitis
- Klingenmaterial: D2
- Griffmaterial: Micarta
- Öffnungshilfe: Daumenöffnung
- Verschluss: Linerlock
- Gefertigt in: Asien
Bowiemesser entstanden im frühen 19. Jahrhundert in den USA und galten als zuverlässige Arbeitsmesser, die auch gelegentlich im Kampf zum Einsatz kamen. Typisch für die feststehenden Messer ist die wuchtige charakteristisch geformte Klinge mit meist mehr als 15 cm Länge sowie ein Parierelement als Handschutz. Als alltagstaugliche Variante vereint das Böker Plus Pocket Bowie von Chuck Gedraitis den Charme eines Bowiemessers mit der Flexibilität und der Kompaktheit eines Taschenmessers. Ausgestattet mit einer satinierten Bowie Klinge aus D2 meistert das Dreifinger-Messer alle anfallenden Arbeiten des Alltags spielerisch. Geöffnet wird das Messer durch den abnehmbaren Daumenheber, während der Edelstahl Liner Lock das Messer zuverlässig arretiert. Der ergonomische Griff mit Schalen aus braunem Burlap Micarta versprechen sicheren Halt und verleihen dem Messer einen Hauch Wilder Westen. Der Clip ist formschön in die hintere Griffschale eingearbeitet und erlaubt eine Tip-Up (r) Trageweise. Lieferung mit hochwertigem Nylon Etui.
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@boker.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Felix-Dalichow
Dipl.-Ing. Kirsten Schulz-Dalichow
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.