- Gesamtlänge: 19,30 cm
- Klingenlänge: 8,50 cm
- Klingenstärke: 3,50 mm
- Gewicht: 108,00 g
- Designer: Steve Kelly
- Klingenmaterial: Damast
- Griffmaterial: Titan
- Öffnungshilfe: Flipper
- Öffnung: Manuell
- Verschluss: Framelock
- Gefertigt in: Taiwan, USA
- Farbe: Silber
- Klingenfarbe: Unbeschichtet
Zeitlose Ingenieurskunst vereint mit erlebter Geschichte! Inspiriert von einem wahrhaftigen Klassiker der Lüfte präsentiert Böker Plus das P-51 Damast von Steve Kelly als Designer-Messer mit außergewöhnlichem Charakter. Basierend auf der North American P-51 Mustang greift das Messer Material, Form und Farbe des Jagdflugzeugs aus den 1940er Jahren auf und schafft damit nahezu ein Ebenbild seines historischen Vorbilds.
Zwischen 1940 und 1948 wurden rund 15.800 Exemplare des Tiefdeckers in verschiedenen Versionen produziert, womit er bis heute immer noch zu den meistgebauten Militärflugzeugen der Welt zählt. Die P-51 D stellt mit knapp 8.000 Einheiten die häufigste Baureihe dar. Die Besonderheiten der P-51 Mustang, deren „P“ im Namen für Pursuit steht, liegen in ihrer aerodynamischen Ganzmetallkonstruktion mit den charakteristischen Senknieten, die in Verbindung mit dem wuchtigen Packard Merlin V-1650 Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 700 km/h bei einer außerordentlichen Reichweite von bis zu 3.300 km ermöglichte. Diese Errungenschaften galten seinerzeit als bahnbrechend, was den United States Army Air Forces schließlich die Lufthoheit während des Zweiten Weltkriegs einbrachte.
Zur Bewaffnung der einmotorigen Propeller-maschine zählten sechs 0.50 Browning MG53-2 Maschinengewehre in den Tragflächen sowie die Aufnahmemöglichkeit für wahlweise zehn 12,7 cm Raketen oder Bomben mit einem Gewicht von bis zu 900 kg. Es war nicht zuletzt die unverkennbare Linienführung der Mustang P-51, welche die Entwicklungsabteilung von Böker als Anlass für dieses spannende Projekt genommen hat. Die Herausforderung bestand darin, die Formensprache und Performance des Jagdflugzeugs auf ein Messer zu übertragen, ohne dabei Abstriche an Eleganz und Praxistauglichkeit zu machen.
Herzstück des Böker Plus P-51 Damast ist seine markante Spearpoint-Klinge aus 80-lagigem Damast, welche von Chad Nichols in den USA geschmiedet wurde und aus Originalteilen des historischen Jagdflugzeugs besteht. In der Seitenansicht wartet die Klinge mit einigen optischen Reminiszenzen an den historischen Jagdbomber auf. So erinnert die Daumenöffnung an die Plexiglashaube am Cockpit, die eine ideale Rundumsicht für den Piloten erlaubte.
Ein weiteres Highlight stellt der Titangriff dar, der die vernieteten Leichtmetallplatten des Flugzeugs detailreich aufgreift. Auffällig sind die blaue Klingenachsschraube, welche den Silver Star der US Army trägt, sowie die rot anodisierten Schrauben, die an die Farbgebung des Heckruders angelehnt sind. Äußerste Zuverlässigkeit verspricht der Titan Frame Lock mit Edelstahl Inlay, der die Klinge auch bei schwierigen Arbeiten sicher an Ort und Stelle hält. Trotz klarer Linien liegt der Griff dank ergonomischer Aussparungen angenehm in der Hand. Der Titan Clip ist aus dem Vollen gefräst und erlaubt eine Tip-Up (r) Trageweise, während die Fangriemenöse weitere Befestigungsmöglichkeiten bietet. Ein Muss für alle Messersammler und Freunde historischer Flugzeuge. Auslieferung mit hochwertigem Nylon Etui zur Aufbewahrung. Ges. 19,3 cm. Kl. 8,5 cm. Stärke 3,5 mm. Gew. 108 g.
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@boker.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Felix-Dalichow
Dipl.-Ing. Kirsten Schulz-Dalichow
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.