- Marke: Böker Plus
- Artikeltyp: Taschenmesser
- Gesamtlänge: 17,00 cm
- Klingenlänge: 6,10 cm
- Klingenstärke: 2,80 mm
- Gewicht: 93,00 g
- Designer: Alessandra De Santis
- Klingenmaterial: 154CM
- Griffmaterial: G10
- Öffnungshilfe: Flipper
- Öffnung: Manuell
- Verschluss: Linerlock
- Gefertigt in: Asien
Als bekennender Fan der Filipino Martial Arts lag es für die italienische Messerdesignerin Alessandra De Santis von Hydra Design nahe, ein Karambit Messer für Böker Plus zu entwerfen. Die sichelartigen Messer haben ihren Ursprung im südostasiatischen Raum und wurden bevorzugt für die Reisernte eingesetzt. Das eher taktisch geprägte Böker Plus HEL Karambit präsentiert sich in dieser Ausführung hochmodern.
Die satinierte Hawkbill-Klinge aus 154CM arbeitet sich mühelos durch Karton und Seile, während der blaugraue G10 Griff und der robuste Liner Lock die nötige Arbeitssicherheit vermitteln. Geringes Gewicht und hohe Effizienz bilden das Rückgrat des nach der nordischen Göttin der Unterwelt benannten Taschenmessers. Als Alternative zur seidenweichen Flipperöffnung bietet das Taschenmesser einen abschraubbaren Daumenpin am Klingenrücken, welcher in seiner Form auch als Wave-opener dienlich ist. Die für Alessandra
De Santis typisch kantigen Designelemente finden sich im markanten G10 Ring am Griffende wieder. Durch den umsetzbaren Drahtclip (Tip-Up) kann das Messer flexibel getragen werden. Lieferung mit hochwertigem Nylon Etui.
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@boker.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Felix-Dalichow
Dipl.-Ing. Kirsten Schulz-Dalichow
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.