- Artikeltyp: Taschenmesser
- Marke: Böker Plus
- Lasergravur: Ja
- Gesamtlänge: 19,90 cm
- Klingenlänge: 8,40 cm
- Klingenstärke: 3,85 mm
- Gewicht: 138,00 g
- Designer: Stan Moizis
- Klingenmaterial: D2
- Griffmaterial: Edelstahl, G10
- Öffnungshilfe: Daumenöffnung
- Öffnung: Automatik
- Verschluss: Schieberiegel
Stan Moizis packt den Driver aus und setzt mit dem Böker Plus DogLeg Auto ein deutliches Statement unter Par. Das 4er Eisen des Automatikmessers weicht einer D2 Droppoint-Klinge mit filigranem Hairline-Finish, womit der Cut im wahrsten Sinne des Wortes zur reinen Formsache wird. Gutes Benehmen legt das Taschenmesser auch außerhalb des Böker Clubhauses mit seiner schlanken Silhouette an den Tag, das durch den zweigeteilten Griff aus schwarzem Edelstahl und grauem G10 formschön untermalt wird. In einer Aussparung der vorderen Backe ist der Druckknopf zum Öffnen und Entriegeln des Messers untergebracht, welche die namensgebende Biegung einer Golfbahn zitiert und an ein Hundebein erinnert. Dank diskretem Drahtclip (Tip-Up/r) und einem edlen Filz Etui gelingt dem DogLeg Auto ein Hole-in-one mitten ins Belohnungszentrum begeisterter Messerfreunde.
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@boker.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Felix-Dalichow
Dipl.-Ing. Kirsten Schulz-Dalichow
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.